Christoph Vandreier, der stellvertretende Vorsitzende der Sozialistischen Gleichheitspartei (SGP), spricht am 100. Jahrestag zur Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am Landwehrkanal in Berlin. Er geht auf die historische Bedeutung sowohl des Mordes als auch der beiden großen Revolutionäre ein.
DDR-Filmkomödien der 70er Jahre – „Nicht schummeln, Liebling“, „Orpheus in der Unterwelt“, „Nelken in Aspik“
Auf ironische, groteske oder absurde Weise reflektieren die Filme die wachsenden Widersprüche der DDR-Gesellschaft und nehmen die Verlogenheit der stalinistischen SED-Bürokratie aufs Korn.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: „Warum hat man Geld für die Rüstung, aber nicht für uns?“
Die Warnstreiks werden durch die Tatsache angeheizt, dass die öffentlichen Arbeitgeber bisher nicht das geringste Angebot gemacht haben. Gleichzeitig hat die künftige Bundesregierung von CDU/CSU und SPD gerade die Weichen für gigantische Kriegskredite gestellt.
Die Bundestagswahl 2025: Ein Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Die bevorstehenden Bundestagswahlen am Sonntag markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte. Zum ersten Mal seit dem Untergang des Dritten Reichs vor 80 Jahren besteht die reale Möglichkeit, dass eine Partei mit direkter ideologischer Kontinuität zum Nationalsozialismus in die Regierung eintritt.
Hunderttausende demonstrieren in ganz Deutschland gegen Rechtsruck und AfD
Unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ gehen seit letztem Mittwoch hunderttausende gegen die Rückkehr des Faschismus in Deutschland auf die Straße.